Tod im Trevererland

Interkulturelle Beziehungen zwischen Römern und Kelten. Eine historisch-archäologische Gräberanalyse in der civitas Treverorum zwischen 150 v. und 100/120 n. Chr.

von Elena Köstner

Das Buch

Vorliegende Untersuchung beleuchtet die Beziehungen zwischen Römern und Treverern durch die Verknüpfung von Hinweisen aus den Schriftquellen mit dem archäologischen Befund neu. Sie zeigt u.a., dass es, anders als bisher angenommen, keinen tiefgreifenden kulturellen Wandel im Bestattungsritus der Treverer des 2./1. Jahrhunderts v. und des 1. Jahrhunderts n. Chr. gegeben hat, sondern dass sich überwiegend nur die Objekte veränderten, die in den Gräbern deponiert wurden.
Ausgewählte Kategorien des Totenbrauchtums – Keramikgefäße (Flaschen, Tonnen, Schalen sowie Krüge, Becher, Teller), Militaria (Schwerter, Lanzen und Schilde), Fibeln und sogenannte römische Indikatoren (Münzen, Lampen und Balsamarien) – wurden anhand der Inventare der Gräber aus der civitas Treverorum (nach den Gebietsveränderungen von 85/90 n. Chr.) im Zeitraum von 150 v. bis 100/120 n. Chr. untersucht.
Da das Totenbrauchtum Veränderungen anderer Lebensbereiche reflektiert, lässt ein Wandel in der Beigabensitte auf veränderte Lebensumstände schließen. Dabei wird gezeigt, dass neue Keramikgefäße wie Krüge und Teller auftraten. Die Sitte der Waffenbeigabe wurde um die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. aufgegeben. Ab augusteischer Zeit konnte ein Rückgang bei den Fibeln verzeichnet werden sowie die Bevorzugung bronzener Gewandspangen. Römische Indikatoren waren in den Gräbern in allen Phasen selten. Für ihre Verwendung spricht eher eine sinnentleerte Adaption als die genaue Kenntnis römischer Bestattungssitten.
Somit unterlagen in erster Linie die Beigaben der Romanisierung, die Bestattungssitte an sich blieb aber – bis auf eine generelle Reduktion der in den Gräbern deponierten Objekte – dem spätkeltischen Brauchtum verhaftet.

Inhaltsverzeichnis

Auszug des Inhaltsverzeichnisses in der Deutschen Nationalbibliothek

Besprechungen

Die Autorin

Die Autorin studierte seit dem Wintersemester 1999/2000 in Bayreuth Deutsche Philologie und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien. Im Wintersemester 2000/2001 setzte sie dieses Studium an der Universität Regensburg fort und ergänzte dieses durch das Magisterstudium in Geschichte, Deutsche Philologie und Vor- und Frühgeschichte. Nach der Magisterprüfung und dem ersten Staatsexamen an der Universität Regensburg promovierte sie in Alter Geschichte zum Thema interkulturelle Beziehungen zwischen Römern und Kelten in der civitas Treverorum.

Die Zahlen

  • Erscheinungsdatum: 04. Januar 2011
  • Gebunden, Leinen
  • Maße: 17 cm x 24 cm
  • 251 S. mit zahlreichen Diagrammen
  • Preis: 69,90 Euro inkl. Ust. (Versand innerhalb von D portofrei; Versand in die EU, nach Europa und in die Welt zzgl. Porto)
  • ISBN: 978-3-940598-10-3
  • Zu bestellen: direkt im Verlag und über jede gut sortierte Buchhandlung