Willkommen

Computus Druck Satz & Verlag ist ein Verlag für wissenschaftlich fundierte Veröffentlichungen, vornehmlich der historischen und altertumswissenschaftlichen Disziplinen, aber auch offen für Nachbarwissenschaften und andere Fächer. Dabei ist mit Geschichte und Archäologie weitgehend jedes Thema vorstellbar: Biographien, Monographien, regionalhistorische Untersuchungen, Quelleneditionen, Dissertationen. Publikationen, die den Nachbardisziplinen zugerechnet werden (u. a. Numismatik, Archäologie), sind ebenfalls bei Computus Druck Satz & Verlag bestens aufgehoben.

Im Verlag werden Monografien, Reihenwerke, Dissertationen und Habilitationen betreut und verlegt, die nicht nur für die wissenschaftliche Gemeinschaft, sondern auch für die breite Öffentlichkeit interessant sind und neue Forschungsansätze dokumentieren.

Die Arbeit von Fuad Alidoust zum Bild der Perser in der römischen Gesellschaft konnte 2020 erscheinen. Danach erschienen noch mit dem Jahresende 2020 die Beiträge einer von René Möhrle (Universität Trier) veranstalteten Vortragsreihe zur Zeitungs- und Zeitschriftengeschichte zwischen Zusammenbruch 1945 und Wiedervereinigung in den 1990er Jahren. Zwei Bände für die Reihe »Pietas« sind fest geplant, einmal Manfred Clauss zu den Mysterien des Mithras (die erweiterte französische Übersetzung seiner deutschen Publikation von 2012 anlässlich einer hoffentlich stattfindenden Ausstellung in Frankreich und Deutschland im Jahr 2021/22), der andere zu den ägyptischen Kulten im 2. Jahrhundert n. Chr. ist im März 2021 erschienen. In der Druckerei befindet sich aktuell die Festschrift für Rainer Wiegels zum 80. Geburtstag, die epidemiebegründet nicht vorher erscheinen konnte, außerdem wird gerade an einer Caracalla-Biografie und nicht zuletzt an einer Untersuchung zu den römischen Kolonien bis zum 2. vorchristlichen Jahrhundert gearbeitet.

An den Reiseberichten aus Griechenland und dem Osmanischen Reich zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird ebenso eifrig „gestrickt“, um auch diese bald veröffentlichen zu können, als auch andere Themen weitergeführt werden.

Im Satzbüro liegen nach zwei lexikalischen sanskritsprachliche Monografien zu Bāṇa’s Kādambarī (SIUHW 17) und zu Bāṇa’s Harṣacarita (SIUHW 16) von Willem Bollée, der im letzten Jahr das Erscheinen leider nicht mehr erleben durfte, nun die beiden Dissertationen von Rainer Stuhrmann (Original Tübingen 1982) und Oskar von Hinüber (Original Mainz 1968) als Satzauftrag vor. Mit dem Erscheinen im Rahmen der Studia Indologica Universitatis Halensis ist zum Jahresende zu rechnen.