Beiträge zur Digitalen Altertums- und Geschichtswissenschaft
(Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV, 5)
Herausgegeben von Louisa Thomas, Peter Meis und Patrick Reinard
Das Buch

Die weitgehend jährlich abgehaltenen AGE-Tagungen, die seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie in einer kombinierten Form von Präsenz- und Digitalkonferenz stattfinden, widmen sich dem Veranstaltungsort gemäß vor allem mit den Forschungen und Initiativen, denen am gastgebenden Institut – das nicht immer, aber doch häufig ein althistorisches ist – Aufmerksamkeit gewidmet werden. So ist es auch bei diesem Band, dem fünften in seiner Reihe, gehalten worden. Die abgedruckten Beiträge sind die überarbeiteten Vorträge, die 2022 an der Universität Kassel und 2023 an der Universität Trier gehalten wurden. An beiden Universitäten werden im althistorischen Bereich zudem den Papyri eine besonders hervorgehobene Bedeutung eingeräumt, was heute nicht mehr alltäglich ist.
Der Inhalt
Louisa Thomas/Peter Meis/Patrick Reinard, Vorwort der Bandherausgeber, 7 — Julian Heinz/Patrick Reinard, Status quo: Drei Dekaden AGE – Vorwort und Einleitung, 9 — Christian Beck/Max Fiederling, Archäologische Rekonstruktion von römischen Verkehrswegen zu Land und zu Wasser für digitale Simulationen. Methoden – Möglichkeiten – Grenzen, 21 — Meret Strothmann, Digitalisierung der Lehre – Werbung nach Außen: Meet & Greet – Catilina. Ein Projekt zum Umgang mit antiken Quellen in der Studieneingangsphase, 55 — Andrea Binsfeld/Patrick Reinard/Christian Rollinger, Roms Untergang in Blogs. Eine Lehrprojektkooperation der Universität Luxemburg und der Universität Trier sowie der Trierer Museen, 77 — Marie Föllen, Impulsbeitrag: Zur Förderung von kritischem Reflexionspotential anhand digitaler Medien in der (Alten) Geschichte, 99 — Henning Buddenbaum/Gabriel Thies/Patrick Reinard, Papyri hyperspektral: Bericht zu einem aktuellen Forschungsprojekt der Trierer Papyrologie (samt Edition von P.UB Trier S 108-5), 113 — Stefan Baumann & Iris Hoogeweij, Early Egyptian Travel Accounts from Late Antiquity to Napoleon (EETA). Ein Datenbankprojekt an der Universität Trier, 137 — Maximilian Kalus, Welche Datenbank nehme ich für mein nächstes Projekt? Leitfaden für Entscheider und Entscheiderinnen, 145 — Johannes Ibel, Zugänglichkeit zu Archivgut des Bundes zur Wiedergutmachung und Entschädigung nationalsozialistischen Unrechts im Bundesarchiv, 167 — Peter Meis/Patrick Reinard, Interdisziplinär und epochenübergreifend: Bericht über die AGE-Jahrestagung 2023 an der Universität Trier, 181 — Liste der Autorinnen und Autoren, 189
Die Herausgeber
Dr. Louisa Thomas wurde im Juli 2020 an der Universität Kassel promoviert und ist seitdem wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte sowie auch wissenschaftliche Volontärin am Siegerlandmuseum in Siegen.
Peter Meis arbeitet als stud. Hilfskraft und Tutor an der Abteilung Papyrologie der Universität Trier.
Dr. Patrick Reinard ist seit dem WiSe 2021 als Juniorprofessor für Papyrologie an der Universität Trier tätig. Im Jahr 2020 gab er in diesem Verlag einen mit Studierenden konzipierten Sammelband zur Aussagefähigkeit von Notizen auf antiken Scherben heraus, im letzten Jahr (2024) fungierte er mit Frank Daubner als Herausgeber eines Folgebandes zu spätantiken Papyri in Trier.
Die Besprechungen
Es liegen noch keine Besprechungen vor.
Die Daten zum Buch
- Erscheinungsdatum: 01.05.2025
- Broschur in Fadenheftung
- 190 S. mit zahlreichen schwarz-weißen und farbigen Abb.
- ISBN: 978-3-940598-60-8
- Preis: 32,00 Euro inkl. Ust; Versand ins Ausland zuzüglich Portokosten. Diese können über die Seite der Deutschen Post erfragt werden.
- Erhältlich im Verlag und jeder interessierten Buchhandlung